Navigation

Aktuelles

28. April 2018

Afghanistan ist für geflüchtete nicht sicher - trotzdem setzt Deutschland auf Abschreckung und schiebt Menschen dorthin ab. Bei aller berechtigten Vorsicht sollte allerdings unter afghanischen Flüchtlingen keine Panik ausbrechen. Behauptungen, die Asylanträge afghanischer Staatsangehöriger seien chancenlos, sind falsch.

Pro Asyl hat dazu hilfreiche Hinweise zusammengestellt, die in die Beratung und Unterstützung von afghanischen Geflüchteten einbezogen werden können und sollten. 

31. März 2018

Der Landesverband der UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen und Bayern hat ein Bilderwörterbuch mit den wichtigsten handwerklichen Begriffen in fünf Sprachen veröffentlicht. 

24. März 2018

Das Integrationsprojekt "Sport ohne Grenzen" der Freien Turnerschaft Würzburg e.V. informiert ab sofort über das vielfältige Sportangebot der Turnschaft über einen eigenen Blog

19. März 2018

Was ist mit einem "Sicheren Drittstaat" gemeint? Was bedeutet "bereinigte Schutzquote"? Und was sind "AnKER-Einrichtungen"? Der Mediendienst Integration hat sein Infopapier zu den wichtigsten Begriffen der Flüchtlingsdebatte aktualisiert. 

05. März 2018

intergrAIDE, das innovative Job Coach-Konzept, hat mit einem Train the Trainer-Seminar ein neues Konzept zur Unterstützung Geflüchteter bei der Arbeitssuche und Arbeitsmarktintegration entwickelt. Am Seminar Teilnehmende lernen dabei nicht nur alles zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, sie werden darüber hinaus auch selbst zum Trainer und können somit andere Interessierte zum Job Coach ausbilden.

02. Februar 2018

www.sprungbrett-itowork.de ist die Online-Praktikumsbörse für junge Geflüchtete und Zugewanderte in Bayern. Auf dem Portal können branchenübergreifend und für ganz Bayern aktuelle Praktikumsangebote gefunden werden. 

30. Januar 2018

Auch 2018 bietet der Integrationslotsendiesnt der Malteser ein vielschichtiges Jahresprgramm an. Zu den Angeboten gehören u.a. Computerkurse, Fitness für Frauen, Fußballtraining für eine interkulturelle Mannschaft und Ausflüge. Näherführende Informationen sind bei Barbara Griesbach unter der Telefonnummer 0931 4505-207 oder Barbara.Griesbach@malteser.org zu erhalten. Zur Übersicht des Integrationsangebots. 

25. Januar 2018

"Jeder Abschied ist schwer - Handreichung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit im Kontext von Trennung" so heißt die neue Broschüre, die über das Erzbistum Paderborn veröffentlicht wurde. In der Broschüre geht die Autorin und erfahrene Psychologin Irmgard Weishaupt auf Motivationen für ein Engagement in der Geflüchtetenarbeit sowie auf Warnsignale und Selbstfürsorge ein und sie benennt Bedingungen, die zu einer Beendigung des Engagements führen können. Zum Download der Broschüre. 

22. Dezember 2017

Ein Helfer- und Unterstützerkreis in Eichstätt hat eine Notrufnummer für Geflüchtete eingerichtet, die von Abschiebehaft bedroht sind oder sich bereits in Abschiebehaft befinden. Die einzige Haftanstalt in Bayern befindet sich in Eichstätt. Die Notrufnummer lautet: 0152 53368772. 

17. Dezember 2017

Eine Broschüre des Raphelswerkes gibt einen Überblick über bestehende Angebote für rücküberstellte Geflüchtete in Italien. Geflüchtete erhalten darin eine Orientierung zu ihrer Situation, Anlaufstellen und Möglichkeiten in Italien. 

27. November 2017

Die THI Ingolstadt bietet mit dem Integrationscampus eine studienvorbereitende Maßnahme für hochqualifizierte Geflüchtete an. Interessant kann das für alle sein, die nach ihrer Flucht einen Einstieg an eine Hochschule in Deutschland suchen. Aufgrund der Kooperation mit der Stadt Ingolstadt, können qualifizierte Geflüchtete deutschlandweit zum Zwecke der Teilnahme an dem Programm nach Ingolstadt kommen, hier wohnen und sich auf das Studium vorbereiten. Weitere Informationen...

21. November 2017

Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales informiert in einem Schreiben über die Regelung und Praxis der Gebührenerhebung bei Unterbringung in Asylunterkünften, aber auch wie eine Kostenerstattung zu beantragen ist. Außerdem wurde für Fragen und zur Beratung von Betroffenen eine Hotline eingerichtet: 089 5099888. 

02. November 2017

Das neue Internetportal des Bundesministeriums für Gesundheit informiert in 40 Sprachen über Migration und Gesundheit. 

01. November 2017

Nach sieben Jahren und 30 Ausgaben steht der beliebte Heimfocus nicht mehr in gedruckten Ausgaben zur Verfügung. Zukünftig wird es jedoch eine online-Version des Heimfocus geben. Den beiden Verantwortlichen des Sprachrohrs für Asyl- und Integrationsthemen, Eva Peteler und Addis Mulugeta, ist es wichtig, dass das neue Online-Magazin einen vielseitigen Blick auf die Fragen einer Migrationsgesellschaft gibt. Deswegen ist eine Mitarbeit ausdrücklich erwünscht. Wer Stellung in Gastbeiträgen beziehen oder in irgendeiner Form mitmachen möchte, möge bitte Kontakt zu den Verantwortlichen über die neue Website des Heimfocus aufnehmen. Die gedruckten Ausgaben des Heimfocus können hier noch gelesen werden. 

30. Oktober 2017

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt bietet wieder zur Integration einen Intensivsprachkurs für Geflüchtete ab Februar 2018 an. Die Zugangsvoraussetzungen und weitere Informationen können über folgende E-Mail-Adresse erfragt werden: integra@fhws.de 

09. Oktober 2017

Die Verbraucherzentrale hat mehrsprachige Informationen zusammengestellt, die Geflüchteten und Migrant*innen helfen sollen, sich im Alltag zurecht zu finden. Die Checklisten betreffen u.a. die Alltagsbereiche Kontoeröffnung, Versicherung, Mobilfunk, Wohnung oder Urheberrecht. 

25. August 2017

Viele bereits anerkannte Geflüchtete haben in diesen Tagen ein Schreiben der Stadt Würzburg mit der Aufforderung erhalten, erneut ihre Identität nachzuweisen. In dem Schreiben werden weder die Gründe erläutert noch auf eine Rechtsgrundlage für dieses behördliche Vorgehen verwiesen. Der Würzburger Flüchtlingsrat empfiehlt deswegen betroffenen Neubürger*innen mit hier abrufbarem Musterschreiben (bitte noch die persönlichen Daten einfügen) die Stadt Würzburg um Aufklärung der Sach- und Rechtslage zu bitten. 

10. August 2017

Der Würzburger Flüchtlingsrat bezieht Stellung zu verdachtsunabhängigen Personenkontrollen in Asylbewerberunterkünften. In dem Offenen Brief gehen wir besonders auf die gesundheitlichen Auswirkungen auf Geflüchtete ein und wir erheben Zweifel über die Rechtmäßigkeit solcher Polizeikontrollen. 

08. August 2017

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. hat ein Broschüre in verschiedenen Sprachen zu Alkohol und anderen Drogen herausgebracht. Diese Broschüre ist in erster Linie für die Zielgruppe der Geflüchteten konzipiert worden. Sie gibt Antworten über die Wirkungsweisen von Alkohol, die Gesetzeslage und wo bei Bedarf eine Suchtberatung gefunden werden kann. Hier die Broschüre in der englisch/deutschen Version

01. August 2017

Die neue Wohnungsvermittlung "Fit for move" hilft anerkannten Geflüchteten eine Wohnung in der Stadt und im Landkreis Würzburg zu finden. Das Angebot des Caritasverbandes umfasst neben der Wohnungsvermittlung die Unterstützung und Begleitung bei allen Fragen rund um das Wohnen sowie die Absprachen mit den Vermietern. Die Sprechzeiten der Wohnungsvermittlung sind für den Landkreis jeden Donnerstag von 9.30 bis 12 Uhr und für die Stadt Würzburg montags von 9.30 bis 12 Uhr sowie dienstags von 14 bis 16 Uhr jeweils im Reuterhaus in der Mergentheimerstr. 184 in Würzburg. Fit for move ist darüber hinaus unter der Telefonnummer 0931/38659-210 zu erreichen. 

16. Juli 2017

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat entschieden, die in den Zuständigkeitsbereich des BMAS fallenden Integrationsmaßnahmen, die eine gute Bleibeperspektive voraussetzen, für Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus Afghanistan für das zweite Halbjahr 2017 zu öffnen.
Bitte beachten: Die in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums des Innern fallenden Integrationskurse sind hiervon nicht berührt.

10. Juli 2017

Hier finden Sie eine Auflistung der verschiedensten Möglichkeiten, um Spaß am gemeinsamen Sport zu haben. 

07. Juli 2017

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat in 16 Sprachen einen Elternratgeber zum dualen Bildungssystem in Deutschland veröffentlicht. 

01. Juli 2017

Endlich gibt es in Würzburg das Planspiel "Vom Fliehen und Ankommen" in einer offenen Ausschreibung, so dass nicht nur Schulklassen und feste Gruppen erfahren können, was es für Menschen bedeutet das Heimatland verlassen und Asyl beantragen zu müssen. Wer dieses Planspiel als Teilnehmer*in erleben möchte, melde sich bitte direkt und möglichst bald bei den Veranstalterinnen an.

Hier der Ausschreibungstext:
Auf der Flucht sein. Was bedeutet es, alles hinter sich zu lassen? Warum flüchten Menschen überhaupt? Wie kommt man ohne Visum von Syrien oder Afghanistan nach Deutschland? Welche Herausforderung stellt der Verlust der Sprache dar? Und: was passiert, sobald man in Deutschland „angekommen“ ist?

Melissa Silva und Louisa Artmann haben das interaktive Planspiel "Auf der Flucht" entwickelt, bei dem die Teilnehmer*innen zunächst in verschiedenen Rollen einzelne Situationen erleben, mit denen sich Menschen auf der Flucht und nach der Ankunft konfrontiert sehen. Auf Grundlage des Erlebten erfolgt im Anschluss an das Planspiel eine differenzierte, emotionale und juristische Reflexion.

Dies soll zum einen nachhaltig für die besondere Situation sensibilisieren, in der sich Menschen auf der Flucht, während des Asylverfahrens und danach befinden. Zum anderen werden die Teilnehmer*innen zum verständnisvollen Umgang befähigt, insbesondere in Bezug auf die informierte Auseinandersetzung mit der medialen und politischen Darstellung der Themen Flucht und Asyl.

Am Freitag, 07.07.2017, 14:00 - 19.30 Uhr, am Freitag, 28.07.2017, 14:00 – 19:30 Uhr und am Samstag, 05.08.2017, 10:00 – 16:30 Uhr, werden Seminare zur freien Teilnahme angeboten. Das Seminar wird in Räumlichkeiten der KHG Würzburg, Hofstallstraße 4, 97070 Würzburg stattfinden.

Anmeldung telefonisch unter 0176/450 372 31 oder per E-Mail an Auf-der-Flucht@gmx.de.

Die Seminare werden vom Bundesprogramm Demokratie leben Würzburg gefördert.

Weitere Informationen finden sich hier:
Auf der Flucht. Ein Planspiel vom Fliehen und Ankommen.

02. Juni 2017

Das Bayerische Rote Kreuz hat ein besonderes Beratungsangebot für traumatisierte Geflüchtete erarbeitet und zusammengestellt. Darunter befinden sich Informationen für Ehrenamtliche und eine Informationsbroschüre für Geflüchtete in den unterschiedlichsten Sprachen.