Navigation

Aktuelles

01. Juni 2017

Der neue Heimfocus ist erschienen und kann online gelesen werden.

31. Mai 2017

Ab sofort steht der Themenschwerpunkt von asyl.net zu Afghanistan online zur Verfügung.

23. Mai 2017

Pfarrerin Doris Otminghaus aus Hassfurt und der Vorsteher der jüdischen Gemeinde aus Pinneberg Wolfgang Seibert werden mit dem Menschenrechtspreis der Stiftung Pro Asyl 2017 geehrt.

10. Mai 2017

Auf der Website der wuefugees können Geflüchtete sich über die Befreiung der Rundfunkgebühren informieren und Links zu den wichtigsten Formblättern finden.

01. Mai 2017

Derzeit bietet in Würzburg die Handwerkskammer Geflüchteten in einer zusätzlichen Sprechstunde Unterstützung bei der beruflichen Integration an. Sprechzeiten sind jeden Mittwoch und Donnerstag von 11 bis 16 Uhr im Reuterhaus, Mergentheimer Str. 184 in Würzburg (Zimmer 39). Termine können auch telefonisch unter 0931 320942-48 oder -49 vereinbart werden.  

10. April 2017

Der WüFR hat Zuwachs bekommen. Andre Spiegel wird ab sofort den Flüchtlingsrat verstärken und seine Kompetenzen zur Gesundheit und medizinischen Versorgung von Geflüchteten in die Ratssitzungen und in die Arbeit des WüFR einbringen. Lieber Andre, sei uns herzlich willkommen. Wir freuen uns auf dich.

07. April 2017

Speziell für geflüchtete Frauen bietet ab sofort die Asylberatung von Amnesty International im Bezirk Würzburg eine gesonderte Rechts- und Asylverfahrensberatung in geschützten Räumen allein durch Beraterinnen der Asylberatung von Amnesty International an. Dabei werden geflüchtete Frauen nicht nur zu Fragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht beraten, sondern bei Bedarf werden auch Kontakte zu Stellen hergestellt, die bei psychischen und sozialen Problemen weiterhelfen können. 
Frauen mit Beratungsbedarf melden sich um einen Beratungstermin vereinbaren zu können an folgendes E-Mail-Postfach: asylberatung@amnesty-wuerzburg.de

14. März 2017

Die Rechtsanwaltskanzlei Haubern und Schank aus Passau informieren in ihrem Newsletter vom 04.03.2017 über die Konversion zum Christentum als Fluchtgrund im Asylverfahren und über den Umgang mit Konvertiten. 

06. März 2017

Am 13.03.2107 bietet die Asylberatung von Amnesty International erstmals eine offene Sprechstunde von 18 bis 20 Uhr im Gesprächsladen an der Augustinerkirche, Dominikanerplatz 4 in Würzburg an. Geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf sollen bitte alle ihre Unterlagen mitbringen. Dieses neue Beratungsangebot soll es zukünftig an bestimmten Montagen geben, die jeweils über die Website der Asylberatung bekannt gegeben werden.

02. Februar 2017

Um Freunde und Bekannte schneller im Notfall informieren zu können, wurde von den wuefugees eine Notfallkarte erstellt, die leicht im Geldbeutel untergebracht werden kann. Zur Notfallkarte...

26. Januar 2017

Auf der Website der wuefugees wurden die neuen Sätze für die Gebühren für Verpflegung und Haushaltsenergie ab 01.01.2017 nach § 24 DVAsyl veröffentlicht. 

08. Januar 2017

Die Malteser bieten jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr allen Müttern mit Kind oder Kindern von 0 - 3 Jahren in der Domschule, Martinstr. 4 in Würzburg eine Mutter-Kind-Gruppe an. Einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Offenheit für und Interesse an  interkulturellem Austausch. Telefonische Anmeldung wird bei Barbara Griesbach (Tel: 0931 4505-207 oder barbar.griesbach@malteser.org) erbeten. 

31. Dezember 2016

Der Würzburger Flüchtlingsrat musste sich leider von Laura Wallner verabschieden, die beruflich nach Darmstadt verzogen ist. Liebe Laura, wir werden dich in deiner sehr menschlichen Art, deine Kompetenz in asyl- und menschenrechtlichen Fragen, aber auch deinen humorvollen und gelassenen Umgang in unseren Ratssitzungen sehr vermissen. Alles Gute für deine Zukunft und sei uns immer wieder willkommen. 

19. Dezember 2016

intergrAIDE bildet Ehrenamtliche in praxisnahen Seminaren im Bereich der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu "Job Coaches" aus. Zusammen mit speziell dafür entwickelten Materialien stellt intergrAIDE das Handwerkszeug bereit, um Geflüchtete schneller und einfacher in Arbeit zu vermitteln. So sollen bis Ende 2018 mindestens 2000 Geflüchtete in Würzburg schneller und einfacher in Arbeit vermittelt werden. Am 10. und 30.01.2017 finden um 18 Uhr in der Neuen Universität in Würzburg (HS 127) Informationsabende statt. Weitere Informationen sind auf der Homepage von intergrAIDE zu finden. 

04. Dezember 2016

Ein Zusammenschluss von zwölf Wohlfahrtsverbänden, Anwalts- und Richtervereinigungen sowie Menschenrechtsorganisationen fordern in einem Memorandum faire und sorgfältige Asylverfahren in Deutschland. Das Bündnis begrüßt zwar eine zügige Bearbeitung der Asylanträge. Qualität müsse dabei jedoch vor Schnelligkeit gehen. 

18. November 2016

Die Stadtbücherei im Falkenhaus Würzburg hat im sog. "Sprachlabor" die kostenlose Möglichkeit geschaffen, für Geflüchtete und Migranten, eigenständig oder mit ehrenamtlichen Paten Deutsch zu lernen. Die Angebote des Sprachlabors umfassen PC's zu vorinstallierten Deutschkursen oder Onlinesprachkursen, ein immer verfügbarer Medienbestand an Sprachspielen, Wortschatztrainern und Wörterbüchern. Das Angebot steht allen daran Interessierten zu den üblichen Öffnungszeiten der Bibliothek zur Verfügung. Weiter Informationen auf der Homepage der Stadtbücherei...

27. Oktober 2016

Die Basisinformation Nr. 4 des Informationsverbundes Asyl & Migration (www.asyl.net) beschäftigt sich mit Fragen die sich im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements für Asylsuchende und Geflüchtete häufig stellen - darunter z.B. Datenschutz und Sorgfaltspflicht oder Versicherungsschutz und Entgegenkommen. 

18. Oktober 2016

Pressemitteilung von Bayerischem Flüchtlingsrat und Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige B-UMF vom 18.10.2016

18. Oktober 2016

Informationen über die Ehrenamtskoordination der Caritas im Landkreis Würzburg können ab sofort über die Internetseite der Caritas abgerufen werden. 

17. Oktober 2016

Die Refugee Toolbox ist eine Sammlung relevanter Dokumente für die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen und Migranten in verschiedenen Sprachen. Die Information sind in Bereiche für unterschiedliche Zielgruppen unterteilt und so für alle einfach zugänglich; vom Gesundheitspersonal über freiwillige Helfer_innen bis hin zu den Geflüchteten selbst. 

08. Oktober 2016

Jeden Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr laden Studierende der Uni Würzburg zum gemeinsamen Deutsch lernen am Matthias-Grünewald-Gymnasium im Zwerchgraben 1 in Würzburg ein. Der Unterricht ist für die Teilnehmer kostenfrei und richtet sich an alle, die ihre Deutschkenntnisse vertiefen, erweitern oder die Grundlagen lernen möchten. 

05. September 2016

Auf wuefugees.de können Informationen zur neuen Gebührenpflicht nebst den aktuellen Gebühren ab 01.09.2016 für anerkannte Asylbewerber abgerufen werden (der WüFR übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben). 

01. September 2016

Von der Kontoeröffnung über das Ausbildungssystem und Informationen zu den Verkehrsregeln. Über die Website www.fluechtlingshelfer.info lässt sich eine hilfreiche Sammlung von Informationen für Geflüchtete in mehreren Sprachen abrufen. 

01. August 2016

Beim Arbeitskreis PAKT handelt es sich um einen Zusammenschluss von Würzburger Therapeuten, Psychologen, Psychiatern und Studenten mit dem Ziel ein unkompliziertes und kostenfreies Therapieangebot zu schaffen. Neben therapeutischen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit traumatischen Erfahrungen bietet der Arbeitskreis auch die Möglichkeit Fachkräfte, aber auch Ehrenamtliche konkret zu unterstützen. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Arbeitskreises zu finden. 

23. Juli 2016

Der Bayerische Flüchtlingsrat hat mit der neuen Broschüre "Mal ehrlich! Flucht und Asyl in Bayern" auf 35 Seiten in anschaulicher Form grundlegende Informationen, aktuelle Zahlen, Fakten und Grundwissen auf den Punkt gebracht. Außerdem bietet die Broschüre Argumentationshilfen um gängigen Vorurteilen entgegen zu treten und gibt darüberhinaus praktische Tipps zum selbst aktiv werden.