Termine und Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Terminen und Veranstaltungshinweisen zu den Themen Flucht, Asyl und Ausländerrecht.
Termine
Drop In - Offen Beratung der Malteser
GU, Veitshöchheimer Str. 100, Würzburg
Der Malteser Migrationsdienst bietet Hilfe und Unterstützung im Umgang mit der deutschen Bürokratie an. Dazu gehören z.B. das Schreiben eines Lebenslaufes, das Ausfüllen von Formularen oder das Sortieren von Dokumenten.
Bitte beachten: Das Team des Migrationsdienstes arbeitet ehrenamtlich. Sie sind keine Anwälte und auch keine Migrationsberatung. Das Angebot ist kostenfrei.
Hermine e.V. - Hilfe für Menschen in Not
Ohmstr. 1, 97076 Würzburg
Hermine e.V. sammelt Sachspenden wie warme Kleidung, Decken und Schuhe, die direkt an Menschen in Not an den europäischen Außengrenzen gehen. Weitere Informationen und eventuelle Änderungen der Abgabetermine sind auf der Homepage von Hermine e.V. zu finden.
Drop In - Offene Beratung der Malteser
GU, Veitshöchheimer Str. 100, Würzburg
Der Malteser Migrationsdienst bietet Hilfe und Unterstützung im Umgang mit der deutschen Bürokratie an. Dazu gehören z.B. das Schreiben eines Lebenslaufes, das Ausfüllen von Formularen oder das Sortieren von Dokumenten.
Bitte beachten: Das Team des Migrationsdienstes arbeitet ehrenamtlich. Sie sind keine Anwälte und auch keine Migrationsberatung. Das Angebot ist kostenfrei.
Hermine e.V. - Hilfe für Menschen in Not
Ohmstr. 1, 97076 Würzburg
Hermine e.V. sammelt Sachspenden wie warme Kleidung, Decken und Schuhe, die direkt an Menschen in Not an den europäischen Außengrenzen gehen. Weitere Informationen und eventuelle Änderungen der Abgabetermine sind auf der Homepage von Hermine e.V. zu finden.
Feminismus - Feministische Kämpfe im Kontext von Flucht und Migration
Katholische Hochschulgemeinde, Hofstallstr. 4, Würzburg
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus wollen die Veranstalter (Würzburg Solidarisch e.V. und Seebrücke Würzburg) über verschiedene Arten des Feminismus, FLINTA*-spezifische Fluchtgründe und Genderrollen im internationalen Kontext sprechen und uns austauschen. Unsere Referentin, Leila Kayyali wird uns dafür in diese Themen mit einem Vortrag einführen.
Asylberatung von Amnesty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Lesung und Gespräch "Als wir Schwäne waren" von und mit Behzad Karim Khani
Buchhandlung Knodt, Textorstr. 4, WÜ
Von Wahrheit und Willkür in den Plattenbausiedlungen der alten BRD – Der neue Roman von Behzad Karim Khani, dem Shootingstar der deutschen Literatur.
Ein Junge, der sich eine Gewalt herbeisehnt, die eine Kuhle hinterlässt mit den Umrissen Deutschlands. Er lebt in einer Siedlung, wo die Küchen keine Abzüge haben, und in deren Fluren es nach Armut, Majoran und Etagenbetten riecht. Es sind die 1990er und er ist mit seiner Familie aus dem Iran ins Ruhrgebiet geflohen. Deutschland erlebt er als Kränkung und wird zum Beobachter. Erschöpft sich dabei, das Land zu begreifen, während die Mutter an das An- und Weiterkommen glaubt und die Wut des Sohnes immer ungehemmter wird. Denn auf den Straßen seines Viertels herrscht eine Gewalt, von der die Eltern wenig mitbekommen.
Ein Roman über ein tristes Land. Über die Diaspora als Heimat. Über die Freiheit im Fremdsein. Über kaputte Aufzüge und die Wahrheit der Schwäne.
Veranstalter im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus sind der Verein Würzburg Solidarisch und die Buchhandlung Knodt. Anmeldung erbeten: info@knodt.de
Drop In - Offene Beratung der Malteser
GU, Veitshöchheimer Str. 100, Würzburg
Der Malteser Migrationsdienst bietet Hilfe und Unterstützung im Umgang mit der deutschen Bürokratie an. Dazu gehören z.B. das Schreiben eines Lebenslaufes, das Ausfüllen von Formularen oder das Sortieren von Dokumenten.
Bitte beachten: Das Team des Migrationsdienstes arbeitet ehrenamtlich. Sie sind keine Anwälte und auch keine Migrationsberatung. Das Angebot ist kostenfrei.
Filmvorführung und Podiumsdiskussion: "Das Recht, Rechte zu haben"
Central im Bürgerbräukeller, Frankfurter Str. 87, WÜ
2 Millionen Menschen wurden von der diesjährigen Bundestagswahl ausgeschlossen, weil sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder staatenlos sind. Darunter sind 1,5 Millionen Menschen, die hier geboren wurden. Ihre Lebensrealitäten und Bedürfnisse fanden im Wahlkampf kaum Beachtung – obwohl sie direkt und besonders stark von den immer rassistischer werdenden politischen und medialen Debatten sowie Gesetzesverschärfungen betroffen sind.
Im Vorfeld und Nachgang der Wahl veranstaltet das Bündnis »Pass(t) uns allen« eine bundesweite Film- und Diskussionstour mit dem Kurzfilm »Das Recht, Rechte zu haben«.
Der Film beleuchtet die Kämpfe von geflüchteten und nicht-geflüchteten Migrant*innen, BIPoC sowie Roma und Sinti um Gleichberechtigung und Zugehörigkeit und wirft kritische Fragen zu Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit, Duldung und der Realität des Lebens in einem Land auf, das so vielen die volle Teilhabe verweigert.
Im Anschluss laden lokale wie überregionale Akteur*innen das Publikum zu einer Podiumsdiskussion ein. Wir freuen uns an diesem Abend auf: Olga Gerstenberger (With Wings and Roots e.V.), Kenan Emini (Roma Center e.V.), Akim Gubara (Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland e.V.) und Mohamed Muridi (Würzburg Solidarisch).
Eine Veranstaltung im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus.
Hermine e.V. - Hilfe für Menschen in Not
Ohmstr. 1, 97076 Würzburg
Hermine e.V. sammelt Sachspenden wie warme Kleidung, Decken und Schuhe, die direkt an Menschen in Not an den europäischen Außengrenzen gehen. Weitere Informationen und eventuelle Änderungen der Abgabetermine sind auf der Homepage von Hermine e.V. zu finden.
Vortrag und Diskussion: "Bezahlkarte und AsylbLG - Wie das Asylbewerberleistungsgesetz Menschen ausgrenzt und wie wir uns dagegen wehren können
Kellerperle, Am Studenthaus 1, Wü
Im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus wollen die Veranstalter "Würzburg Solidarisch e.V. und Seebrücke Würzburg) einen Überblick über die diskriminierende Bezahlkarte und Argumente gegen die angebliche Rechtfertigungen für die Beibehaltung der Karte finden.
Drop In - Offene Beratung der Malteser
GU, Veitshöchheimer Str. 100, Würzburg
Der Malteser Migrationsdienst bietet Hilfe und Unterstützung im Umgang mit der deutschen Bürokratie an. Dazu gehören z.B. das Schreiben eines Lebenslaufes, das Ausfüllen von Formularen oder das Sortieren von Dokumenten.
Bitte beachten: Das Team des Migrationsdienstes arbeitet ehrenamtlich. Sie sind keine Anwälte und auch keine Migrationsberatung. Das Angebot ist kostenfrei.
Asylberatung von Amnesty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Drop In - Offen Beratung der Malteser
GU, Veitshöchheimer Str. 100, Würzburg
Der Malteser Migrationsdienst bietet Hilfe und Unterstützung im Umgang mit der deutschen Bürokratie an. Dazu gehören z.B. das Schreiben eines Lebenslaufes, das Ausfüllen von Formularen oder das Sortieren von Dokumenten.
Bitte beachten: Das Team des Migrationsdienstes arbeitet ehrenamtlich. Sie sind keine Anwälte und auch keine Migrationsberatung. Das Angebot ist kostenfrei.
Asylberatung von Amnesty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Drop In - Offene Beratung der Malteser
GU, Veitshöchheimer Str. 100, Würzburg
Der Malteser Migrationsdienst bietet Hilfe und Unterstützung im Umgang mit der deutschen Bürokratie an. Dazu gehören z.B. das Schreiben eines Lebenslaufes, das Ausfüllen von Formularen oder das Sortieren von Dokumenten.
Bitte beachten: Das Team des Migrationsdienstes arbeitet ehrenamtlich. Sie sind keine Anwälte und auch keine Migrationsberatung. Das Angebot ist kostenfrei.
Flüchtlingsschutz in Europa - Jetzt erst recht!
Bischöfliche Akademie, Leonhardstr. 18 - 20, Aachen
AUSGEBUCHT!
Das Aufbauseminar, das von der Katholischen Akademie in Aachen in Zusammenarbeit mit Amnesty International und dem Jesuiten Flüchtlingsdienst angeboten wird, beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen der europäischen Asylpolitik sowie den Konsequenzen für die Arbeit mit schutzsuchenden Menschen, die jetzt erst recht Unterstützung benötigen. Zur Ausschreibung...
Asylberatung von Amnesty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Asylberatung von Amnesty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Asylberatung von Amnesty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Asylberatung von Amnesty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz
Französische Friedenskirche, Berlin
Terminankündigung! Mehr Informationen folgen.
Asylberatung von Amnesty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Asylberatung von Amnesty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Geflüchtete schützen - Aber wie? Eine Einführung in das Asylrecht
Haus Klara, Zell am Main
Das Seminar richtet sich vor allem an diejenigen, die noch wenig Kenntnisse im Asylrecht haben, sich aber aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz des Themas Kenntnisse aneignen wollen oder gerne Asylsuchende unterstützen möchten. Ein Schwerpunkt ist die Vorbereitung auf die Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Weitere Themen sind die Regelungen des Familiennachzugs, der Datenschutz in der Beratung und die Kriterien für die Zuerkennung des Flüchtlingsschutzes. Veranstalter: Akademie Frankenwarte und Amnesty International.
Asylberatung von Amnesty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Asylberatung von Amnesty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Asylberatung von Amensty International
Gesprächsladen, Dominikanerplatz 4, Würzburg
Offene Asylberatung für geflüchtete Menschen mit Beratungsbedarf im noch nicht abgeschlossenen Asylverfahren. Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0175 1253224 oder unter der E-Mail asylberatung@amnesty-wuerzburg.de an und bringen Sie zur Beratung bitte alle Unterlagen mit.
Aufbauseminar: Flüchtlingsschutz in Europa - Aktuelle Entwicklungen
Bischöfliche Akademie Aachen, Leonhardstr. 18 - 20, 52064 Aachen
Das Seminar beleuchtet aktuelle Entwicklungen der europäischen Asylpolitik und überträgt es in den Kontext der Arbeit mit schutzsuchenden Menschen. Es richtet sich an Menschen, die sich in der Beratungsarbeit engagieren, für europäische Entwicklungen interessieren und über den deutschen „Tellerrand“ hinausblicken möchten. Grundkenntnisse des Ausländer- und Asylrechts werden vorausgesetzt.