Aktuelles

Pro Asyl mit Newsticker zu Corona

Die Corona-Krise hat zahlreiche Auswirkungen auf die asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren, vor allem in den Bereichen Asylverfahren, Abschiebung und Abschiebehaft. Pro Asyl hat auf seiner Seite einen Newsticker bereit gestellt, in dem Informationen dazu gesammelt werden.

Weiterlesen …

BAMF: Asylanträge werden im Regelfall nur noch schriftlich entgegengenommen

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat zur gebotenen Vermeidung von Kontakten die persönliche Antragstellung umgestellt und nimmt Asylanträge nur noch schriftlich entgegen. Dabei handelt es sich nicht um einen "Schriftlichen Asylantrag" nach § 14 Abs. 2 AsylG, der beispielsweise für unbegleitete Minderjährige vorgesehen ist bzw. für Antragstellende, die sich in Haft oder in einem Krankenhaus befinden, sondern weiterhin um eine persönliche Antragstellung mit sogenannten "Formularanträgen", die ab sofort in einem kontrollierten Verfahren zulässig sind.

Voraussetzung für die Antragstellung mittels "Formularantrag" ist die erfolgte Registrierung in einer Erstaufnahmeeinrichtung der Bundesländer, bei der auch ein Ankunftsnachweis (AKN) ausgestellt wird. Im Anschluss daran wird der "Formularantrag" ausgefüllt, vom Antragstellenden persönlich unterschrieben und gemeinsam mit einer Kopie des AKN an das Bundesamt übermittelt. Nach Eingang stellt das Bundesamt Aufenthaltsgestattungen aus und übermittelt diese gemeinsam mit den schriftlichen Belehrungen zum Asylverfahren an die Antragstellenden."

Weiterlesen …

BAMF setzt Asyl-Anhörungen aus

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat bis auf besondere Fälle Anhörungen von Asylsuchenden ausgesetzt. Anträge werden nur noch schriftlich entgegengenommen. Antragsteller*innen erhalten eine Aufenthaltsgestaltung. Weiter Informationen...

Weiterlesen …

Regelungen für das Sozialamt

Das Sozialamt der Stadt Würzburg ist in der Gemeinschaftsunterkunft in der Veitshöchheimer Str. 100 in Würzburg nur noch eingeschränkt erreichbar. Hier die neuen Regelungen:

 

 Achtung 

Aktuell eingeschränkte Öffnungszeiten des Sozialamtes in der Gemeinschaftsunterkunft 

Dienstag und Donnerstag 

8:30 – 11:30 Uhr Auszahlung mit Termin 

Ansonsten keine persönliche Vorsprache! 

Kontakt ausschließlich per Post, Telefon oder Email (gilt auch für die Vorlage von Kontoauszügen und Gehaltszettel) 

Telefon: 0931 37 4632 

Krankenscheine: 0931 37 4636 

Fax: 0931 37 4639 

E-Mail: fb-soziales@stadt.wuerzburg.de 

 

Attention 

Limited opening hours of the social office 

Tuesday and Thursday 

8.30 – 11.30 am money with appointment 

Otherwise closed! No personal visit! 

Contact only by mail, phone or email (goes also for the presentation of bank or salary statements) 

Phone: 0931 37 4632 

Paper for doctor: 0931 37 4636 

Fax: 0931 37 4639 

E-Mail: fb-soziales@stadt.wuerzburg.de 

Weiterlesen …

Regelungen für die Asylunterkünfte der Regierung von Unterfranken

Die Regierung von Unterfranken hat für ihre Asylunterkünfte folgende Anweisungen erlassen:

  1. Übernachtungsverbot von Dritten in den Unterkünften.
  2. Besuchsverbot von Dritten in den Unterkünften.
  3. Unnötiger sozialer Kontakt ist zu vermeiden (auch zu Ehrenamtlichen). Ehrenamtliche sollen informiert werden, dass Besuche in der Unterkunft zu unterbleiben haben.
  4. Dienstleistern (Pflegedienst, Reinigungsdienstleister, Schädlingsbekämpfer etc.), die laufende Tätigkeiten zu verrichten haben, ist der Zugang zu gewähren!
  5. Die tatsächliche Ausgestaltung der Flüchtlings- und Integrationsberatung obliegt den Wohlfahrtsverbänden. Die Beratung wird nach jetzigem Kenntnisstand nur noch telefonisch bzw. per E-Mail erfolgen. Persönlicher Kontakt kann im Einzelfall zwischen Berater*in und Bewohner nur nach vorheriger Terminvereinbarung stattfinden.

Weiterlesen …

Regelungen der ZAB Schweinfurt in Zeiten von Corona

Auf Nachfrage des Würzburger Flüchtlingsrats teilt die ZAB Schweinfurt (Zentrale Ausländerbehörde) über ihre Regelungen in der Zeit von Corona mit:

„Wegen der sich dynamisch entwickelnden Zahl der Erkrankungen aufgrund des Coronavirus (SARS-Cov-2) sind seit Anfang dieser Woche Vorsprachen an der ZAB im Hinblick auf Anzahl und Verweildauer auf ein Minimum begrenzt.

Es werden vorerst keine Ein- oder Vorladungen mehr ausgesprochen bzw. versendet. Termine, die noch abgesagt werden können, werden bzw. wurden bereits abgesagt. Die übrigen Termine und sonstiger Parteiverkehr werden wahrgenommen bzw. bearbeitet. Den GUs wurde außerdem mitgeteilt, dass Anträge, zunächst bis zum 19.04.2020, per Post zu stellen sind. Die Verbescheidung erfolgt ebenfalls postalisch.

Hierdurch wird es auch dazu kommen, dass nicht alle Duldungen rechtzeitig verlängert werden können. Das Polizeipräsidium Unterfranken wurde gebeten, dies in Fällen kürzlich abgelaufener Duldungen zu berücksichtigen.“

Weiterlesen …

Absage aller Aktivitäten des Malteser Integrationsdiesntes

Die Koordinationsstelle des Malteser Integrationsdienstes im Stadtverband Würzburg hat ab sofort und vorläufig bis zum 19. April 2020 alle Kursdurchführungen, Begleitungen und Veranstaltungen ausgesetzt.

Weiterlesen …

Offene Asylberatung von Amnesty International vorerst ausgesetzt

Wichtiger Hinweis!

Bis zum 19. April 2020 ist vorerst wegen der Corona-Pandemie die offene Asylberatung von Amnesty International im Gesprächsladen an der Augustinerkirche ausgesetzt. Das Team der Berater*innen steht jedoch weiterhin gerne allen Ratsuchenden, Geflüchteten, Ehrenamtlichen und Sozialverbänden über die E-Mail-Adresse asylberatung@amnesty-wuerzburg.de zur Verfügung.

Weiterlesen …

Fachtagung "Potentiale, Perspektiven, Hürden"

Über 8o Teilnehmende in der KHG, ein Fachvortrag von Rechtsanwältin Mara Ortler zu Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung, Informationen von Stephan Dünnwald zum Migrationspaket, Erfahrungsberichte Geflüchteter und ein Expert*innenpool - Das alles war die sehr gelungene Fachtagung "Potentiale, Perspektiven und Hürden" am 12.03.2020 in der KHG in Würzburg. Allen Teilnehmenden sagen wir ein herzliches Dankeschön für ihr Kommen. Ebenso bedanken wir uns bei allen, die zum Gelingen der Fachtagung beigetragen haben.

Weiterlesen …

United4Rescue - Gemeinsam Retten

Der Würzburger Flüchtlingsrat dem Aktionsbündnis „United4Rescue – Gemeinsam Retten“ beigetreten. Damit schließt sich der WüFR einem breiten Bündnis von Menschenrechtsorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, Unternehmen, Gewerkschaften, Kirchen, Kommunen, sozialen Bewegungen und Vereinen an, die davon überzeugt sind, dass jedes Leben in Seenot gerettet werden muss. Neben der Pflicht zur Seenotrettung fordern die Bündnispartner außerdem ein Ende der Kriminalisierung von ziviler Seenotrettung, faire Asylverfahren für alle Bootsflüchtlinge sowie die Möglichkeit für Städte und Kommunen zusätzlich Schutzsuchende aufzunehmen.  

Weiterlesen …

Buchtipp: "Maßstab Menschenrechte"

Das Deutsche Institut für Menschenrechte in Berlin hat für die Bildungsarbeit eine neue Publikation vorgestellt und zum Download freigegeben. Das Handbuch "Maßstab Menschenrechte - Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung" stellt die Essenz des gleichnamigen Projekts dar, dass im Oktober 2019 geendet hat. Die 108-seitige Publikation richtet sich an alle Personen, Gruppen und Institutionen, die pädagogisch zu Menschenrechten Flucht, Asyls und/oder rassistischer Diskriminierung arbeiten und daran interessiert sind.

Weiterlesen …

Broschüre " Was tun nach einem rassistischen Angriff?"

Der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V (VBRG) und die Opferberatung und die Opferberatung Rheinland (OBR) veröffentlichten eine mehrsprachige Broschüre "Was tun bei einem rassistischen Angriff? - Empfehlungen für Betroffene".

Weiterlesen …

ANKER-WATCH.de

Der Würzburger Flüchtlingsrat unterstützt ANKER-WATCH.de, ein kritisches Monitoring der bayerischen ANKER-Zentren. ANKER-watch wurde vom Bayerischen- und Münchner Flüchtlingsrat ins Leben gerufen, um die Zustände in den ANKER-Einrichtungen zu erfassen, aber auch um Experten und Betroffenen eine Plattform für Berichte zu bieten. Ziel ist es, die Isolation zu durchbrechen und die Problematik dieser Unterbringungsform transparenter zu machen.

In der Watch-Liste können in den Rubriken Beratung, Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, Gesundheit, Kinderrechte, Meinungsfreiheit, Schutz vor Diskriminierung, Selbstbestimmung und Sicherheit neueste Berichte zu den jeweiligen bayerischen ANKER-Zentren mit ihren Außenstellen abgerufen werden. Wer möchte kann sich an einer permanenten Umfrage zu den Lebensbedingungen in den Zentren äußern und wer von einem Vorfall zu berichten weiß, findet dafür ein online-Formular vor. Mit ANKER-WATCH.de können die hinter den Zäunen verborgenen Zustände sichtbar werden und so an die Öffentlichkeit gelangen.

Weiterlesen …

Das Migrationspaket

Im Juni dieses Jahres wurden zahlreiche und weitreichende Änderungen im Bereich des Flucht- und Migrationsrechts beschlossen. Die Neuerungen wurden vor allem durch eine Reihe von Gesetzen umgesetzt, die zusammenfassend als Migrationspaket bezeichnet werden. Der Informationsverbund Asyl & Migration hat zum Asylmagazin 8 – 9/2019 eine Beilage zum Migrationspaket veröffentlicht und online gestellt. Wer sich über die gesetzlichen Neuerungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie zu weiteren Rechtsgebieten informieren möchte, findet mit diesem Sonderheft einen guten Einstieg in das Migrationspaket.

Weiterlesen …

Neues Ratsmitglied

Der Würzburger Flüchtlingsrat hat mit Dominique Schmitt ein weiteres Ratsmitglied in seinen Reihen aufgenommen. Dominique Schmitt bringt durch seine Tätigkeit als Psychologe und psychologischer Psychotherapeut in der Diagnostik und Beratung von Geflüchteten und Migranten einen reichen Erfahrungsschatz in die Arbeit des Flüchtlingsrats ein. Sei und herzlich willkommen, lieber Dominique. Wir freuen uns auf dich.

Weiterlesen …

Übersichtliche Asylstatistik

Die Refugee Datathon Munich hat in einer interessanten Übersicht die Asylentscheidungen des BAMF nach Herkunftsländern graphisch aufgearbeitet.

Weiterlesen …

Veranstaltung zu Wege für Geflüchtete in qualifizierte Beschäftigung

SAVE THE DATE!!!

POTENTIALE, PERSPEKTIVEN UND HÜRDEN - Wege für Geflüchtete in qualifizierte Beschäftigung

WÜRZBURG - 12.03.2020 – 12.30 bis 17.30 Uhr

KHG Würzburg, Hofstallstr. 4, 97070 Würzburg

Tagesseminar für Aktive in der Flüchtlingsarbeit, Beratungsstellen, Vertreter*inen von Berufsschulen, der Bundesagentur für Arbeit, der Jobcenter und Kommunen, der IHK und HWK, Geflüchtete sowie sonstige Interessierte.

Programm: Hauptreferat von Rechtsanwalt Michael Koch, Würzburg, weitere Impulsreferate sowie ein Expert*innenpanel zu Schule, Ausbildung und Beruf

Veranstalter: Bayerischer Flüchtlingsrat, Würzburger Flüchtlingsrat sowie weitere Organisationen

 

Weiterlesen …

Stellungnahme zu Anker-Zentrum in Geldersheim

Der Würzburger Flüchtlingsrat hat sich einer Pressemitteilung zu dem Anker-Zentrum in Geldersheim geäußert. Auslöser ist dafür der Artikel "Eck: Anker-Zentrum sind Quantensprung", erschienen in der Main Post am 02.10.2019, gewesen. Diese Stellungnahme finden Sie auf dieser Homepage unter "Pressemitteilungen".

Weiterlesen …

Neuregelungen im Migrationsrecht

Pro Asyl hat das neue Migrationspaket in einer Übersicht zusammengestellt. So ist z.B. seit dem 21. August 2019 das Hau-Ab-Gesetz (Zweites Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht) in Kraft getreten.

Weiterlesen …

Willkommen, liebe Katharina Wehinger

Na, wenn das mal kein großartiger Coup des Würzburger Flüchtlingsrats ist: Ab sofort gehört Katharina Wehinger dem WüFR an. Wir freuen uns auf einen herzlichen Menschen mit ganz viel Erfahrung in der Geflüchtetearbeit. Katharina Wehinger war langjährig in der Asylberatung von Amnesty International in Frankfurt aktiv und viele Geflüchtete und Ehrenamtliche aus Würzburg kennen sie aus ihrer Zeit bei intergrAIDE, wo sie als Hauptamtliche die Job Coaches koordiniert hat. Herzlich willkommen, liebe Katharina. 

Weiterlesen …

Verbraucherschutz für geflüchtete Menschen

Die AWO hat in einfacher Sprache eine Arbeitshilfe zur Stärkung des Verbraucherschutzes von Geflüchteten Menschen veröffentlicht. 

Weiterlesen …

vhs-Ehrenamtsportal

Der Deutsche Volkshochschulverband hat unter dem Slogan "Wir gestalten Integration" ein Ehrenamtsportal geschaltet, das Menschen in der Arbeit mit Geflüchteten unterstützen soll. 

Weiterlesen …

Rechtssprechungübersicht zu Kirchenasyl

Der Informationsverbund Asyl & Migration hat eine Übersicht über die Rechtsprechung zum Kirchenasyl in Dublin-Fällen online gestellt. 

Weiterlesen …